Start 9 Allgemein 9 Das Glücks-Trio – Besuchshunde im Einsatz

Das Glücks-Trio – Besuchshunde im Einsatz

Besuchshunde DSK Seniorenzentrum Eisenberg

Michaela Stabel und ihre Border Collies Elvis und Finley sind ein echtes Dreamteam. Zusammen kommen sie regelmäßig in das DSK Seniorenzentrum und zaubern unseren Bewohnern jedes mal aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht. Seit mehr als 15 Jahren ist die Mauchenheimerin ehrenamtlich in der Besuchshundearbeit aktiv – in Seniorenheimen, Kindergärten und sozialen Einrichtungen.

Als Michaela Stabel in ihre erste eigene Wohnung zog, erfüllte sie sich ihren Traum und schaffte sich einen Border Collie an. „Die Leidenschaft für Hunde hatte ich schon immer.“ Ihre zweite Passion ist das Ehrenamt. Also begann sie, mit ihrem Hund zu arbeiten – zunächst in der Rettungshundestaffel, später wechselte sie zur Besuchshundearbeit. Ihre Fellnasen, wie sie ihre Hunde liebevoll nennt, beeindrucken sie dabei immer wieder: „Elvis und Finley schaffen es, Zugang zu Menschen zu finden, die sonst sehr verschlossen leben, keinen Kontakt suchen oder bettlägerig sind. Die Besuche im Seniorenheim schenken Freude und wecken Erinnerungen. Manche denken an ihre Kindheit, andere entspannen sich durch das Streicheln. Man sieht sofort das Strahlen im Gesicht.“

Besuchshunde sind nicht nur in Seniorenzentren gefragt. So lernen beispielsweise Kinder in Kindergärten den respektvollen Umgang mit Tieren. Auch Menschen mit Handicap profitieren von den Begegnungen.

Ruhepol und Energiebündel

Finley, mit zehn Jahren der Erfahrene, legt sich gerne auf einer Decke zu den Senioren ins Bett und strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Der fast vierjährige Elvis bringt mit seiner Energie Schwung in die Bude, sorgt mit Tricks für Lacher und liebt es, sich knuddeln zu lassen. Michaela Stabel: „Beide ergänzen sich perfekt – und entscheiden stets selbst, wie viel Nähe sie zulassen.“

Besuchshunde DSK Seniorenzentrum Eisenberg

Die Einsätze dauern in der Regel eine Dreiviertelstunde. Die erfahrene Hundehalterin achtet jedoch genau auf die Bedürfnisse ihrer Tiere: „Gerade bei bettlägerigen Menschen ist es für die Hunde anstrengender. Dann reichen manchmal schon 20 Minuten. Wichtig ist, Pausen einzulegen und die Signale der Hunde ernst zu nehmen.“

Echtes Dreamteam: Michaela Stabel mit ihren Border Collies Finley (l.) und Elvis.

Vor der Besuchshundearbeit steht eine professionelle Ausbildung – für Halter und Hunde. „Besuchshunde absolvieren eine Eignungsprüfung, bei der Freundlichkeit, Sicherheit und Gelassenheit gegenüber Reizen gefragt sind. Auch die Hundeführer werden geschult, etwa zu Hygiene und den Bedürfnissen der Tiere. Wichtig ist: Die Hunde gehen stets freiwillig auf Menschen zu, nie unter Zwang“, erklärt Michaela Stabel. Im Einsatz tragen Elvis und Finley Halstücher, für die beiden Profis ein klares Signal, dass jetzt „Arbeitszeit“ ist.

Besuchshunde als Türöffner

Die Arbeit von Michaela Stabel macht deutlich, welchen wichtigen Beitrag Hunde im sozialen Ehrenamt leisten können. Besuchshunde wie Elvis und Finley sind weit mehr als Begleiter mit Halstuch. Sie schenken Nähe, schaffen Vertrauen und bringen Freude in den Alltag. Mit ihrer offenen und freundlichen Art helfen sie, Erinnerungen wachzuhalten und Menschen miteinander in Kontakt zu bringen.